Holz – Metall – Bambus
Wenn es um das Material von Strick- und Häkelnadeln geht, hat jeder andere Präferenzen. Ich habe beide Nadeln sowohl aus Holz, Bambus als auch Metall ausprobiert und berichte hier von meinen Erfahrungen. Vielleicht findet ihr die richtige Nadel!

Mit dem Stricken habe ich vor vielen Jahren angefangen. Auslöser war der Wunsch nach einem Schal in bestimmten Farben, die es zu dem Zeitpunkt in einer Kleinstadt nicht zu kaufen gab. Also bat ich meine Mutter, mir das Stricken beizubringen. Sie kaufte mir Wolle und gab mir Nadeln, schlug die Maschen an und zeigte mir linke und rechte Maschen.
Zu Anfang habe ich mit Metallnadeln gestrickt. Damals war mir auch gar nicht so bewusst, dass eine Alternative auch andere Vor- und Nachteile hat.
Der Einstieg war gut, denn Metallnadeln sind sehr glatt, die Maschen rutschen sehr gut von Nadel zu Nadel. Manchmal auch zu gut, denn ich habe anfangs wirklich viele Maschen verloren und rannte anschließend immer schnell zu meiner Mutter in der Sorge, dass ich wieder von vorne anfangen müsse.
Nach und nach probierte ich in den letzten Jahren immer andere Projekte aus und kaufte dementsprechend auch andere Nadeln.
Hier ein Überblick meiner Erfahrungen
Holz/Bambus | Metall |
---|---|
+ warm an den Fingern | + direkt glatt genug |
+ natürlicher Rohstoff | + Spitze wird nicht stumpf |
+ einigermaßen biegsam | |
- muss man "einstricken" | [wp-svg-icons icon="minus" wrap="i"] kalt |
- Spitze kann stumpf werden | - bei lockerem Stricken zu rutschig |
Einstricken bedeutet für mich: die Holznadeln sind anfangs etwas stumpf, sodass die Maschen nicht so gut über die Nadeln rutschen. Nach einigen Stunden werden sie durch das eigene Hautfett glatter.
Nadelspiel (z.B. für Socken)
Socken stricke ich am liebsten mit meinem KnitPro Nadelspiel 2.5 mm . Die Farben sind unglaublich schön und die Nadeln liegen toll in der Hand. Meine allererste Socke strickte ich aber mit einem Nadelspiel 3mm in Bambus von Prym , auch hiermit habe ich mich wohl gefühlt, mittlerweile stricke ich aber feinere Socken. Das Metall Nadelspiel (Marke unbekannt) 2.5mm nutze ich nicht mehr so gerne, da ich mich an den Spitzen oft piekse. Außerdem sind mir Nadeln viel zu kalt, besonders im Winter. Aber mit allen Nadelspielen kann man schöne Socken stricken.

Hin und wieder nutze ich auch eine Rundstricknadel für das Socken Stricken, KnitPro Symfonie in der Stärke 2.5mm. Dadurch hat man weniger Nadelwechsel und kommt schneller voran. Allerdings nicht bei allen Stellen. Zum Beispiel stricke ich die (Käppchen-)Ferse immer noch mit dem Nadelspiel und bei den Zwickelabnahmen wird es mit Rundstricknadeln ganz schön eng. Jedoch macht bei manchen Mustern die Rundstricknadel mehr Sinn als meine 3-Nadel-Technik. Da ist dann einfach manchmal die Verteilung der Maschen auf den Nadeln sehr ungleichmäßig und auch das sorgt für Spannung.
Persönliche Empfehlung: Nadelspiel aus Holz
(Rund-)Stricknadeln
Für das einfache Stricken diverser Projekte (z.B. Schals, Kuscheltiere) nutze ich Bambusnadeln. Grund: ein großes Set habe ich mal geschenkt bekommen. Diese sind relativ lang (ca. 30cm) und haben am Ende einen Stopper. Ich habe auch wenige lange Metallnadeln, die ich allerdings nicht so gerne nutze (kalt und rutschig). Bezüglich Rundstricknadeln habe ich ein Set aus Bambus (von Prym) und ein Set aus Metall (einmal große, einmal kleine Größe) und würde, wenn die Größe passt, immer die Bambus-Rundstricknadeln nutzen. Empfehlen kann ich auch die die Nadeln von Knit Pro, das Kabel kann in verschiedenen Längen kaufen, mehrere miteinander verbinden und auch für andere Nadeln (z.B. für tunesisches Häkeln) nutzen.
Persönliche Empfehlung: Holz oder Bambus
Häkelnadeln
Angefangen habe ich mit einer uralten Häkelnadel meiner Mutter mit einem dünnen, gelben, harten Plastikgriff. Zum Üben kein Problem! Wenn man allerdings abends mehrere Stunden damit arbeitet, tun schnell die Hände weh. Für kleinere Projekte, z.B. ein Spitzendeckchen oder Ähnliches, habe ich mir mal Häkelnadeln mit demselben Plastikgriff bei Lidl in den Größen, 0.75 mm bis 2 mm geholt, das war ausreichend.
Im Laufe der Zeit habe ich mir einige (wenige, da nur Bedarfskäufe) Häkelnadeln von Prym besorgt. Diese haben einen schwarzen, dickeren Griff und liegen besser in der Hand. Allerdings habe ich hier anscheinend zu Nadeln gegriffen, die mangelhaft sind. Bei einer kleineren hat sich der Kleber, der den Nadelkopf im Plastikstiel hält, gelöst, sodass der Kopf hin und wieder einige Zentimeter in den Stiel rutscht. Bei einer anderen löst sich die oberste Schicht des Plastiks, sodass der Griff echt fies klebt.
Also kaufte ich mir ein (recht billiges) Set von bunten Häkelnadeln in diversen Größen aus Metall. Das Modell hat in der Mitte der Nadel eine flache Stelle, in der auch die Größe eingestanzt ist. Man neigt dazu, den Daumen an die flache Stelle zu legen, aber für mich liegt die Nadel dann nicht richtig in der Hand. Das wird dann auf Dauer unbequem. Aber auch hier gilt: für kleinere Projekte (z.B. Amigurumis) vollkommen ausreichend.
Für ein größeres Projekt (Schal) wollte ich nun das tunesische Häkeln ausprobieren. Weil mir das Nadelspiel von Knit Pro so gut gefallen hat, kaufte ich Knit Pro Häkelnadeln aus Holz. Ich sah den Vorteil darin, dass die Schlingen auch für die Rundstricknadeln derselben Marke wiederverwendet werden können. Anfangs war das sehr ungewohnt, da vor allem die Spitze aus Holz ein wenig anders geformt ist als die Metallnadeln, die ich gewohnt bin. Da dies ein längeres Winter-Projekt wird, habe ich Holz gewählt. Vor allem, da man beim tunesischen Häkeln auf den Griff verzichten muss.

Persönliche Empfehlung: Metallnadeln mit Griff (bei Nadeln für das tunesische Häkeln leider nicht möglich)
Für Einsteiger
Wenn man gerade anfängt, das Häkeln oder Stricken zu lernen, würde ich auf günstige Sets zurückgreifen. Zum Ausprobieren ist das vollkommen ausreichend. Man merkt mit der Zeit, welche Größen man häufig nutzt und kann sich diese dann einzeln kaufen. Zum Beispiel: ich besitze ein günstiges Set aus Häkelnadeln von 1 mm bis 8 mm (ca. 14 Nadeln), die Größe 3 nutze ich am häufigsten. Daher habe ich mir eine Häkelnadel mit Griff von Prym in dieser Größe gekauft, da sie bessere in der Hand liegt.

Gleiches gilt für Nadelspiele und Rundstricknadeln. Da ich sehr viele Socken stricke, habe ich mir nach einiger Zeit ein teures und hübsches Nadelspiel von Knit Pro gekauft. Aber zu Anfang nutzte ich ein altes metallenes Nadelspiel meiner Mutter. Werden für ein Projekt Rundstricknadeln empfohlen, greife ich in der Regel zu meinen einfachen Bambus-Stricknadeln.
Außerdem kann man auch ganze Strick-Kits bestehend aus Wolle, passender Nadel und Anleitung. Da ist dann direkt alles dabei und man kann sofort loslegen.
Vielleicht habt ihr ja auch Freunde oder Familienmitglieder, dich euch verschiedene Nadeln ausleihen können, damit ihr das passende Modell für euch findet könnt.